Chronik
Am 16.07. 1963 findet die Gründungsversammlung der Turnspielabteilung statt. 1. Vorsitzender Alfred
Walter wird Gesamtleiter, Helene Röder übernimmt die Abteilungsleitung und das Training für
Korbball.
Feldrunde 64: Es nimmt erstmals eine Jugendmannschaft teil. Im März 1965 legt Helene Röder den
Posten der Abteilungsleiterin nieder. 1. Vorsitzender Alfred Walter übernimmt die
Korbballschülerinnen.
Juli 67: Korbballtrainerin Maria Tauschek wird einstimmig als Abteilungsleiterin gewählt. Damit
beginnt die bis 1981 andauernde "Ära Tauschek" und der damit verbundene kontinuierliche Aufstieg der
Korbballabteilung.
Juli 69: Die Jugend belegt zurzeit den 1.Platz, die Schülerinnen den 3.Rang. Dank an Trainerin Maria
Tauschek. In der Abteilungsleitung wird sie durch ihren Mann, Josef Tauschek, abgelöst.
1970 findet das erste Korbballjugendturnier in Hambach statt. Es erbringt einen Gewinn von DM 22,-.
Seit Bestehen der Turnhalle gibt es einen enormen Zuwachs in der Abteilung auf nunmehr 56 Personen.
Hallenrunde 70/71: Von Schülern und Jugend wird die B-Klasse erreicht. Im Endspiel um die
Bezirksmeisterschaft unterliegt die Jugend dem FC 05 Schweinfurt mit 2:5 Körben.
Hallenrunde 71/72: Es spielen 2 Schüler- und 2 Jugendmannschaften. Die 1.Schüler wird ungeschlagen
Meister in der Kreisklasse B2, verliert aber das Aufstiegsspiel gegen Prichsenstadt mit 5:3.
Feldrunde 72: Es gelingt der Schülermannschaft der Aufstieg in die Kreisklasse A (damals höchste
Spielklasse).
Hallenrunde 72/73: Erstmalig nimmt eine Frauenmannschaft an den Verbandsspielen teil. Sie erreicht
auf Anhieb den Gruppensieg in der Kreisklasse III und nach Qualifikationsspielen den Aufstieg in die
Bezirksliga. Auch die neugegründete Mini 12 wird gleich Meister.
An dieser Hallenrunde beteiligt man sich schon mit 5 Mannschaften.
Hallenrunde 73/74: Es findet erstmals ein Hallenkorbballturnier in Hambach statt. Hierbei wird die
Jugend Turniersieger.
Feldrunde 74: Die Schülermannschaft belegt in der B-Klasse einen hervorragenden 2.Platz.
Feldrunde 75: Es wird ein eigenes Korbballfeld in Angriff genommen. Ewald Niklaus beginnt seine
Tätigkeit als Betreuer für Korbball.
1977: Ulf-Dieter Helbig beginnt seine Betreuertätigkeit. Die Schülermannschaft wird Meister in der
Kreisklasse A, scheitert aber im Aufstiegsspiel zur Bezirksliga an der SG Dittelbrunn unter dem
späteren Hambacher Trainer Detlev Kraus. Die Frauen belegten Platz 2 in der Kreisklasse B.
Hallenrunde 78/79: Jürgen Halbig kommt als Nachwuchstrainer zur Korbballabteilung.
Feldrunde 79: Das Bezirksschülertreffen in Uffenheim beendeten wir mit dem größten Turniererfolg. In
der Vorrunde und im Halbfinale gelang es gleich zwei Mal die Spitzenmannschaft der SG Dittelbrunn zu
besiegen. Dies kostete so viel Kraft, dass man das Endspiel mit 1:4 gegen Geldersheim verlor.
Beim Bezirksjugendtreffen in Heidenfeld konnte man ebenfalls den 2. Platz belegen.
Hallenrunde 79/80: Die Jugend nimmt am bundesoffenen Korbballturnier in Feldkirchen teil. Nach einer
knappen Niederlage gegen die Bezirksligamannschaft der TG 48 Schweinfurt spielt man um den dritten
Platz. Dieses Spiel gewinnt man mit 4:3 gegen den TV Jahn Schweinfurt.
Feldrunde 80: Es stoßen mit Michael Kretzschmar und Rainer Wiedmann noch zwei "Youngster" als
Trainer zur Abteilung. Somit zeichnet sich ein bevorstehender "Generationswechsel" ab. Die jungen
Trainer können ihren Elan auf die Spielerinnen übertragen und schaffen durch einen 7:4 Sieg gegen
Haßfurt gleich den Aufstieg in die Schüler-Bezirksliga. Die beiden Schülermannschaften nahmen am
Bezirksschülertreffen in Hofheim teil. Sie belegten die Plätze 9 und 11. Die Jugend, die noch in der
Kreisklasse spielte, nahm am Bezirksjugendtreffen teil und verlor erst das Endspiel gegen den
amtierenden Deutschen Meister FC 05 Schweinfurt.
Im Rahmen der Weihnachtsfeier 1980 werden Maria und Josef Tauschek für ihren langjährigen
unermüdlichen Einsatz mit der bronzenen Verbandsehrennadel ausgezeichnet.
Hallenrunde 80/81: Die Jugend schafft die Kreismeisterschaft C und den Aufstieg in die B-Liga.
Außerdem nahmen wir mit einer Schüler- und einer Jugendmannschaft am Nikolausturnier in Duisburg
teil.
Juni 81: Dem scheidenden Abteilungsleiter Josef Tauschek wird nochmals für seinen vorbildlichen
Einsatz gedankt. Als dessen Nachfolger wird Jürgen Halbig gewählt.
Feldrunde 81: Leider müssen die erst aufgestiegenen Schülerinnen der Bezirksliga gleich wieder
"Lebewohl" sagen. Die Schülermannschaft belegt beim bundesoffenen Turnier des TV Jahn Schweinfurt
den 3. Platz. Die Frauen verpassen die Meisterschaft erst nach mehreren Entscheidungsspielen. Die
Schüler erreichen beim Bezirksschülertreffen in Frammersbach den 5. Platz und die Jugend beim
Bezirksjugendtreffen den 14. Platz. Die Frauen- und Jugendmannschaft nahmen am Bundesoffenen Turnier
in Hannover teil, dabei erreichten die Frauen einen hervorragenden 6. Platz.
Hallenrunde 81/82: Die Jugendmannschaft gewinnt das Entscheidungsspiel gegen den TV Jahn Schweinfurt
mit 3:1 und der Sieg gegen die SG Hausen bringt die Kreismeistermeisterschaft. Weniger Glück hatte
die Schülermannschaft und verlor das Entscheidungsspiel um die Meisterschaft gegen Üchtelhausen.
Feldrunde 82: Erstmals nimmt eine Mini 10-Mannschaft teil, welche die Runde mit einem 2.Platz
abschließt. Die 1. Schülermannschaft wird durch ein 8:4 gegen Schwebheim Kreismeister und es gelingt
der Wiederaufstieg in die Bezirksliga. Die 2. Schülermannschaft wird Meister und steigt in die
B-Klasse auf. Der Frauenmannschaft genügt ein 2. Platz zum Aufstieg in die nächste Liga.
Hallenrunde 82/83: Die SpVgg erringt 3 Meisterschaften (Mini 10, 1. + 2.Schüler).
Die 1.Schülermannschaft verpasst leider den Aufstieg in die Bezirksliga Schweinfurt.
Die 1. Schülermannschaft gewinnt das bundesoffene Korbballturnier in Feldkirchen. Die Jugend belegt
stark ersatzgeschwächt den 7. Platz.
Juni 83: Anlässlich des 50-jährigen Vereinsjubiläums erhalten Maria und Josef Tauschek den
Ehrenteller der SpVgg Hambach.
Juli 83: Michael Kretzschmar wird neuer Abteilungsleiter. Helga Gerlach stellt sich als Betreuerin
zur Verfügung. Detlev Kraus wird als Trainer für die Minis verpflichtet.
Feldrunde 83: Die Schülermannschaft belegt beim bundesoffenen Turnier des TV Jahn Schweinfurt den 2.
Platz.
Hallenrunde 83/84: Hambach spielt mit 10 Mannschaften. An Weihnachten übernimmt Detlev Kraus auch
das Training der Schülerinnen. Die 1. Schülermannschaft erhält die Zugehörigkeit der Kreisklasse A.
Die Mini 12 und die 2. Jugendmannschaft erreichen ohne Punktverlust die Meisterschaft. Die
Herrenmannschaft belegt den 6. Platz beim Niedersachsenpokal.
Ostern 84: Erstmals nehmen 10 Spielerinnen und 2 Betreuer an einem Turnier in Holland teil.
Feldrunde 84: An dieser Runde nehmen bereits 6 Teams teil. Diese bringt wieder die Meisterschaft
ohne Verlustpunkt für die Mini 12.
Juni 84: Detlev Kraus tritt die Nachfolge des zurückgetretenen Abteilungsleiters Michael Kretzschmar
an. Damit beginnt dank gezielter Nachwuchsarbeit das kontinuierliche Anwachsen der Hambacher
Korbballabteilung auf über 120 aktive Spieler und Spielerinnen und somit zur größten Deutschlands.
Anstelle von Rainer Wiedmann wird Klaus Tropsch neuer Jugendtrainer.
Hallenrunde 84/85: Die Mini 12 schafft ihre 3. Meisterschaft hintereinander. Dabei bleiben sie seit
nunmehr 1 1/2 Jahren ohne Punktverlust. Auch die Mini 10 stehen nicht nach und schaffen ihre erste
Hallenrunde ebenfalls ohne Punktverlust.
Mai 85: Wiederwahl von Detlev Kraus und Betreuerin Helga Gerlach. Neue Betreuerinnen werden Jutta
Nowak (Jugend) und Barbara Seufert (Mini 10).
Feldrunde 85: Eines der Highlights 1985 sind das 1. Internationales Korbballturnier über Pfingsten
mit vielen Mannschaften aus Norddeutschland und 8 Teams aus Holland. Die Jugend steigt durch Erfolge
gegen Hirschfeld und Schwarzenau zum ersten Mal in die Bezirksliga auf. Auch die Frauen werden
Meister mit ihrem Trainer Jürgen Halbig und steigen in die Kreisklasse A auf. Die Schülermannschaft
gewinnt das bundesoffene Turnier beim TV Jahn Schweinfurt, die Jugend belegt den 3. Platz.
Hallenrunde 85/86: Der 1.Schülermannschaft gelingt ohne Punktverlust die Meisterschaft in der
Kreisklasse A. Auch die Kreismeisterschaft wird nach Hambach geholt.
Feldrunde 86: Diese Runde bringt die bis dahin größten Erfolge für das Duo Detlev Kraus/Helga
Gerlach: Die Bayerische Vizemeisterschaft der Schülerinnen und einen 7.Platz bei der erstmaligen
Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften. Den Erfolg runden die Meisterschaften der Mini 10+12 ab.
Hallenrunde 86/87: Alle Rekorde fallen. Gespielt wird mit 16 Mannschaften (größte Korbballabteilung
Deutschlands), wovon 6 einen Meistertitel erringen. Die neugegründete Herrenmannschaft wird
Kreismeister. Die 1.Schülermannschaft wurde durch einen Kantersieg gegen Obereuerheim Kreismeister,
damit verbunden war der lang ersehnte Aufstieg in die Bezirksliga. Auch die 1. Jugend mit Trainer
Klaus Tropsch schafft erstmalig den Aufstieg zur Hallen-Bezirksliga. Fast schon Routine sind die
Meisterschaften der Mini 10+12 - jeweils ohne Punkverlust. Die Schülermannschaft und die Mini 12
gewinnen das Turnier in Niederwerrn. Annette Wildanger wird in die Bayernauswahl der Jugend berufen.
Sie erreichen beim Deutschlandpokal den 2. Platz.
Feldrunde 87: Die Korbballer können erstmals das Tartanfeld für Punktespiele nutzen. Helga Elfeber
übernimmt das Training der Jugend. 10 Mannschaften nehmen an der Feldrunde teil. Rekord! Auch die 7
von der SpVgg Hambach gestellten Schiedsrichter stellen einsame Spitze dar! Nach dem grandiosen
Abschneiden in der Hallenrunde dieser Saison, gibt es noch eine Steigerung.
Die Herren gewinnen den erstmals ausgespielten Kreispokal. Die Mini 10+12 bleiben weiterhin ohne
Niederlage. Sie gewinnen zum dritten Mal in Folge die Meisterschaft und zusätzlich auch die
erstmalig ausgetragene Kreismeisterschaft. Die Schülerinnen erringen den bisher größten Erfolg in
der Vereinsgeschichte der SpVgg Hambach - sie werden Bayerischer Meister und Deutscher Vizemeister.
Der 1. Frauenmannschaft gelang die Meisterschaft in der Kreisklasse A und der 2. Mannschaft in der
Kreisklasse E.
Hallenrunde 87/88: Ende November tritt Detlev Kraus von seinem Posten als Abteilungsleiter zurück.
Die Nachfolge tritt Klaus Tropsch an. Als Trainer macht Detlev Kraus weiter. An dieser Runde nehmen
15 Mannschaften teil. Die Runde 87/88 bringt die Titelverteidigung durch die Herrenmannschaft und
die 2. Herrenmannschaft belegt den 3. Platz, einen 2.Platz der 2.Schülermannschaft und damit
verbunden den Aufstieg in die Kreisklasse A, sowie die jeweils 4.Meisterschaft in Folge für die
Minis 10+12. Nachdem auch die Kreismeisterschaften gewonnen werden können, haben die Mini 10 nunmehr
seit März 1986 kein Spiel mehr verloren (44 Spiele - 41 Siege, 3 Remis). Übertroffen werden sie noch
von den Mini 12, die seit dem 24. Juni 86 - 40 Spiele in Folge gewinnen konnten. Die Schülerinnen
werden als Aufsteiger auf Anhieb Bayerischer Vizemeister und verpassen die Teilnahme an der
Deutschen Meisterschaft nur um einen Punkt. In dieser Runde spielen 5 Frauenmannschaften. Mit
Abschluss der Hallenrunde verabschiedet sich Helga Elfeber als Jungendtrainerin.
Feldrunde 88: Den Schülerinnen gelingt bei ihrer 3.Teilnahme an den Deutschen Feldmeisterschaften
der 1.Titelgewinn im Schweinfurter Willy-Sachs-Stadion. Die 2. Schülermannschaft und die Mini 12
werden Meister, die Mini 10 belegt den 2. Platz. Die Herrenmannschaft verteidigt ungeschlagen den
Kreispokal. Ein Rekord ist die Meldung von 4 Frauenmannschaften. Anlässlich des 25-jährigen
Bestehens der Korbballabteilung fand das 2. Internationale Korbballturnier mit Mannschaften aus
Holland und der Schweiz statt. 43 Mannschaften spielten in 5 Altersklassen. Die Jugend und die Mini
10 konnten das Turnier gewinnen. Die Schülermannschaft und die Mini 12 belegten den 2. Platz.
Hallenrunde 88/89: Die Schüler gewinnen in Brinkum auch den 1.Titel in der Halle. Somit erreicht die
Mannschaft von Trainer Detlev Kraus und Betreuerin Helga Gerlach erstmalig das begehrte Double. Den
Frauen unter Jürgen Halbig gelang in der Halle 88/89 der Aufstieg in die Bezirksliga, ebenso der
2.Schülermannschaft. Die 2. Jugend verpasst den Aufstieg in die Bezirksliga. Das Finale der
Kreismeisterschaft Mini 12 wird von zwei Hambacher Mannschaften bestritten. Der Herrenmannschaft
gelingt die dritte Meisterschaft in Folge. Vor 500 Zuschauern bezwingen sie in einem dramatischen
Endspiel die FTS mit 4:3 Körben. Manuela Preißendörfer und Birgit Seufert spielten in der
Frauen-Bayernauswahl und belegten beim Deutschlandpokal den 2. Platz. Katharina Seufert gelang mit
der Jugendauswahl sogar der Turniersieg.
Feldrunde 89: Folgende Mannschaften werden Meister: Mini 10 und 12, die 2.Frauenmannschaft und die
2.Schülermannschaft. Die Schülerinnen gewinnen den Pokal der Bayerischen Vereinsbank, werden Bayer.
Meister und verteidigen ihren Deutschen Titel erfolgreich in Garbsen. Die Herrenmannschaft gewinnt
zum dritten Mal in Folge den Kreispokal.
Hallenrunde 89/90: Die Saison endet mit der Bezirksmeisterschaft für die Frauen und dem Durchmarsch
in die Nordbayernliga. Die Jugend wird Bayerischer Vizemeister und nimmt erstmalig an der
"Deutschen" teil, wo man den 3.Platz belegt. Die Schülerinnen werden zum 5.Mal in Folge Bayer.
Meister, unterliegen aber im Finale der Deutschen Meisterschaft in Schweinfurt gegen TB Stöcken
Hannover mit 9:10 Körben. Sowohl die Mini 10 als auch die Mini 12 werden überlegen Kreismeister.
Feldrunde 90: Inge Marcato und Klaus Tropsch übernehmen die Mini 10 und beenden die Runde als
Meister. Auch die Mini 12 setzen ihre Erfolge fort und schaffen 100 Siege in Folge.
Die 2.Frauenmannschaft wird Meister in der Kreisklasse C1. Die Schülerinnen müssen in Bayern zwar
mit der Vizemeisterschaft hinter dem FC Schweinfurt vorliebnehmen, können aber bei der Deutschen den
Spieß umdrehen und stehen als 3. vor den FC 05 auf dem Treppchen. Die Jugend scheitert beim Kampf um
Bronze.
Hallenrunde 90/91: Mini 10 Meister, Mini 12 Kreismeister, 1. + 2.Jugend Meister,
Jugend Bayer. Vize und 5.Platz Deutsche Meisterschaft. Schülerinnen Bayer. und Deutscher Meister in
Leopoldshöhe.
Feldrunde 91: Meisterschaft für Mini 10 und 12, Schülerinnen und Jugend werden Bayer. Meister. 1.
Frauen Kreismeister und Aufsteiger in die Bezirksliga. SpVgg Hambach ist Ausrichter der Deutschen
Feldkorbballmeisterschaft. Wolfgang Antlitz, der die Jugend nach der Vorrunde vom bisherigen Trainer
Detlev Kraus übernommen hat, führt diese zum ersten Deutschen Meistertitel. Die Schülerinnen belegen
nach dem Ausfall ihrer überragenden Korbhüterin Maren Hofferbert vor heimischem Publikum leider nur
den 4.Rang. Höhepunkt dieses Jahres bildet ein Empfang der erfolgreichen Sportlerinnen durch den
Bayerischen Ministerpräsidenten Max Streibl in der Residenz in München.
Hallenrunde 91/92: Mini 10 Meister, Mini 12 Kreismeister, 2.Frauen Meister, Jugend Bayer. Meister
und 3.Platz Deutsche Meisterschaft, Schülerinnen Bayer. und Deutscher Meister in Preetz.
Feldrunde 92: Die 1.Frauenmannschaft wird Bezirksmeister und steigt im Feld erstmalig in die
Nordbayernliga auf. Damit ist die Korbballabteilung der SpVgg Hambach in Halle und Feld nunmehr in
allen Altersklassen mit mindestens einer Mannschaft in der höchsten Spielklasse vertreten. Die 2.
Frauen werden Meister. Die 1. Jugend wird Bayer. Meister und Deutscher Vizemeister. Sie verlieren
das Endspiel gegen Dittelbrunn. Die Schülerinnen werden Bayer. und Deutscher Meister in Bremen. Sie
besiegen im Endspiel den FC 05 Schweinfurt. Die Mini 10 wird mit 24:0 Punkten und 107:13 Körben in
der neu eingeführten Kreisklasse überlegen Meister.
Hallenrunde 92/93: Cornelia Friedrich und Helga Mazur werden erstmalig Meister mit der 2. Mini 10
ohne Punktverlust. Die 1. Mini 10 unter Detlev Kraus wird ebenso überlegen wie im Feld Kreismeister.
Die 4.Frauenmannschaft (Seniorinnen) erringt unter Trainer Herbert Thein erstmalig die
Meisterschaft. Die SpVgg stellt mit ihren Schülerinnen und der Jugend erstmalig in beiden
Nachwuchsklassen den Bayer. und Deutschen Meister.
Damit gelingt den Schülerinnen mit insgesamt 7 Deutschen Meisterschaften nunmehr 3 Titelgewinne in
Folge(in der Halle), was bisher noch keiner Schülermannschaft vorher geglückt ist.
Feldrunde 93: Die 1. Jugend gewinnt in Geiselwind die Deutsche Meisterschaft durch ein 4:1 gegen
Dittelbrunn. Die 2. Jugend wird Meister der Klasse A1 und steigt in die Bezirksliga auf. Die Mini 12
wird Meister und Kreismeister.
Hallenrunde 93 /94: Schüler und Jugend werden Deutscher Meister. Mini 10 wird Meister, Mini 12
Meister und Kreismeister.
Feldrunde 94: Am 03./04. September findet zum zweiten Mal die Deutsche Feldkorbballmeisterschaft in
Hambach statt. Die Jugend nutzte den Heimvorteil und gewann durch ein 5:3 gegen Niederwerrn den
Titel.
Hallenrunde 94/95: Die Deutschen Meisterschaften fanden in Stuhr-Brinkum statt. Nach 4 Titeln in
Folge mussten sich die Hambacher Schülerinnen gegen den Veranstalter mit 12:13 im 4m-Werfen
geschlagen geben. Auch die Jugend verlor das Endspiel gegen Preetz mit 7:1 Körben.
Feldrunde 95: Die Schüler-, Jugend- und Frauenmannschaft nimmt an der Deutschen Meisterschaft in
Hannover teil. Schüler und Jugend werden Vizemeister, während die Frauen den 3.Platz belegen.
Hallenrunde 95/96: Die Jugend gewinnt in Hannover das Endspiel der Deutschen Meisterschaft gegen
Dittelbrunn mit 9:6 und die Schüler wird Deutscher Meister mit einem 13:7 gegen Stöcken.
Feldrunde 96: Die Schülermannschaft gewinnt in Niederwerrn die Deutsche Meisterschaft, die Jugend
verliert das Endspiel gegen Gerolzhofen.
Hallenrunde 96/97: Den Titel Bayer. Meister erspielen sich sowohl die Schüler- als auch die
Jugendmannschaft. Anschließend gewinnen beide auch die Deutsche Meisterschaft. Die Jugend erringt
den Titel erst nach zweimaligem 4m-Werfen gegen Gerolzhofen. Die Schüler besiegt Kleefeld
sensationell mit 17:4 Körben. Die 1. Frauen belegt den 3. Platz in der Landesliga Nordbayern.
Feldrunde 97: Bei der Bayer. Meisterschaft in Niederwerrn erringen die Schüler den Meistertitel und
die Frauen werden Vizemeister und sichern sich somit die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft in
Gerolzhofen. Beide Mannschaften erreichen hier den 2.Platz. Die Frauen verloren das Endspiel gegen
den Serienmeister TG 48 Schweinfurt erst nach 4m-Werfen. Es finden noch verschiedene Turniere statt:
Die Schüler erkämpfen sich den Pokal der Bayerischen Vereinsbank und die Jugend den Wanderpokal der
Kreissparkasse Schweinfurt. Beim Bayernpokal erreichen die Schüler den 2. Platz und den Frauen
gelingt die Titelverteidigung. Außerdem gelang sowohl der 2. Schülermannschaft als auch den Mini 12
die Meisterschaft.
Hallenrunde 97/98: Sowohl die Jugend- als auch die Frauenmannschaft qualifizieren sich für die
Bayer. Meisterschaft. Die Jugend holt sich den Titel und die Frauen erreichen den 2. Platz. Bei der
Deutschen Meisterschaft unterliegen die Frauen im Finale dem TVdB Bremen. Ebenso verliert die
Jugendmannschaft das Endspiel gegen Lage.
Feldrunde 98: Die Schülermannschaft erreicht sowohl bei der Bayer. Meisterschaft in Stötten/Allgäu,
als auch bei der Dt. Meisterschaft in Röthlein den 2.Platz. Im Juli wird der Bayernpokal in Hambach
ausgetragen. Die Frauen holen zum dritten Mal in Folge den Pokal und die Schüler belegen den
2.Platz.
Hallenrunde 98/99: Alle Altersklassen (Schüler, Jugend und Frauen) qualifizieren sich zur Teilnahme
an der Bayer. Meisterschaft. Alle Mannschaften belegen den 2.Platz, aber nur die Schüler und Frauen
dürfen zur Dt. Meisterschaft nach Preetz. Die Schüler erreichen den 3., die Frauen den 4.Platz. Im
Januar 99 veranstaltet die SpVgg Hambach ein Mini 10-Turnier und ein Nachtturnier für Frauen. Die
Jugend 14 nimmt an einem bundesoffenen Turnier in Hannover beim TB Stöcken teil und belegt den
1.Platz.
Feldrunde 99: Wiederum qualifizieren sich alle Altersklassen für die Bayer. Meisterschaft. Frauen
und Schüler werden Vizemeister, die Jugend belegt den 3. Platz. Im September findet die letzte Dt.
Meisterschaft im Feldkorbball in Hausen bei Schonungen statt. Die Frauen erreichen den 3. Platz und
die Schüler erringen ungeschlagen den Dt. Meistertitel. An Pfingsten wird ein bundesoffenes Turnier
ausgetragen.
Hallenrunde 99/00: Die SpVgg Hambach ist zum ersten Mal Ausrichter des Deutschlandpokal. Isabell
Roos, Sonja Fischer und Julia Müller spielen in der Jugendauswahl, die den Pokal gewinnen. Melanie
Katzenberger spielte in der Frauenauswahl, die den zweiten Platz belegte. Die Schüler und Jugend
erringen den Bayer. Meistertitel und qualifizieren sich für die Dt. Meisterschaft in Sudweyhe. Dort
belegt die Jugend den 4.Platz und die Schüler werden Vizemeister. Der 2. Frauenmannschaft gelingt
die Meisterschaft in der Kreisklasse, die 1. Frauenmannschaft belegt den 3. Platz in der Landesliga
Nordbayern. Yvonne Brandenstein und Ruth Schöller übernehmen die Mini 10. Die Mini 10 gewinnt das
eigene Turnier in Dittelbrunn.
Feldrunde 2000: Die Jugend wird Erster in der Landesliga Nordbayern und wird auch Bayerischer
Meister. Beim Kreissparkassenpokal belegen sie den 2. Platz. Die 1. Schülermannschaft belegt den 3.
Platz in der Landesliga Nordbayern. Beim 1. Gernacher Nachwuchsturnier nehmen die Schüler, Mini 12
und Mini 10 teil und erspielen sich erfreulicherweise alle den 1.Platz.
Hallenrunde 00/01: Im Frauenbereich wird die Bundesliga eingeführt. Während sie in diesem Jahr noch
dreigleisig durchgeführt wird, wird sie im nächsten Jahr zweigleisig ausgetragen. Die Dt.
Meisterschaft wird in diesem Jahr zum ersten Mal getrennt ausgetragen. Schüler und Jugend im Mai in
Leopoldshöhe/Westfalen und die Frauen im Juni in Schweinfurt. Die Jugendmannschaft holt sowohl den
Bayer. als auch den Dt. Meistertitel nach Hambach. Die Frauen haben sich als Bundesliga-Süd Meister
ebenso für die Dt. Meisterschaft qualifiziert. Durch den Einsatz einer nicht spielberechtigten
Spielerin, werden alle Vorrundenspiele als verloren gewertet. Durch 2 Siege in den
Platzierungsspielen erreicht man noch den 7. Platz. Die 2. Jugendmannschaft belegte den 2. Platz in
der Kreisklasse A.
Feldrunde 01: Bei den Bayer. Meisterschaft erringen alle drei Altersklassen den Meistertitel. Die
Mini 10 und Schüler nehmen am Bezirksschülertreffen in Haibach teil und erreichen den 3. bzw.
1.Platz. Die Jugend belegt den 3. Platz beim traditionellen Kreissparkassenpokal.
Hallenrunde 01/02: Die SpVgg Hambach ist Ausrichter der Dt. Meisterschaft im Marienbachzentrum in
Dittelbrunn. Die Jugendmannschaft erreicht den Vizetitel bei der Bayer. Meisterschaft und somit die
Teilnahme an der Dt. Meisterschaft. Dort belegen sie den 4.Platz. Die Frauen können wie im Vorjahr
die Bundesliga Süd ungeschlagen als Meister beenden. Bei der Dt. Meisterschaft erringen sie die
Bronzemedaille.
Feldrunde 02: Mini 10 und Mini 12 werden Meister. Beim Gernacher Nachwuchsturnier kann die Jugend 14
zum zweiten Mal den Pokal gewinnen. In dieser Runde können wir wieder mit 2 Frauenmannschaften
starten. Beiden Mannschaften gelingt die Meisterschaft. Die 1.Mannschaft verteidigt zudem ihren
Titel bei der Bayer. Meisterschaft.
Hallenrunde 02/03: Die Frauen werden erstmalig „Deutscher Meister“. Die Jugend 14 wird bayerischer
Vizemeister und sichert sich somit die Teilnahme an der „Deutschen“, dort erreichen sei den 4.
Platz. Beim eigenen Turnier an Pfingsten belegen sie den 2. Platz. Die Jugend belegte den 3. Platz
in der Landesliga Nordbayern.
Feldrunde 03: Beim Pfingstturnier zum 40-jährigen Bestehen der Korbballabteilung der SpVgg Hambach
belegte die Jugend 14 den 2. Platz und die Jugend 18 belegte den 1. Platz. Außerdem wird auch die
Bayer. Meisterschaft in Hambach ausgetragen. Hier wird die Jugend 18 Vizemeister und die Frauen zum
3. Mal in Folge Bayerischer Meister durch einen Sieg gegen Dittelbrunn. Der Jugend 12 gelingt die
Meisterschaft.
Hallenrunde 03/04: Der Jugend 18 gelingt die Meisterschaft in der Landesliga Nord und sie werden
anschl. Bayerischer Vizemeister, dadurch wird jedoch die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft
verpasst. Die Frauen werden Sieger der Bundesliga Süd und fahren als Titelverteidiger zur Deutschen
Meisterschaft nach Bremen und belegen den 3. Platz.
Feldrunde 04: Die Frauenmannschaft nimmt an der Bayer. Meisterschaft teil und wird Vizemeister.
Hallenrunde 04/05: Die Frauen werden zum 5. Mal in Folge Meister der Bundesliga Süd und
qualifizieren sich somit für die „Deutsche“ in Koblenz. Dort erkämpfen sie sich nach 2003 zum
zweiten Mal den Titel „Deutscher Meister“.
Nur eine Woche später fahren wir erstmals auf ein Deutsches Turnfest nach Berlin. Die Umstellung von
der Halle ins Freie macht keine Probleme und wir werden nach einem Sieg gegen den TUS Eisbergen zum
1. Mal Sieger beim Deutschen Turnfest.
Feldrunde 05: Die Jugend 18 wird in der Landesliga punktgleich mit Bergrheinfeld Zweiter und
verliert leider das Entscheidungsspiel um die Teilnahme an der „Bayerischen“ mit 0:1. Peter Hofmann
unterstützt Klaus Tropsch bei der 1. Frauenmannschaft als Co-Trainer und Co-Betreuer. Außerdem steht
er allen Mannschaften im medizinischen Bereich mit Rat und Tat zur Seite.
Hallenrunde 05/06: Die Jugend 12 wird zum 2. Mal Meister. Die Frauen erreichen nach einer
durchwachsenen Saison den 2. Platz in der Bundesliga Süd und damit die Teilnahme an der „Deutschen“
in Sennfeld. Als Titelverteidiger, aber nicht gerade als großer Favorit schaffen sie es trotzdem ins
Finale und müssen sich dort leider Bremen geschlagen geben. Die Schülermannschaft steigt aus der
Landesliga ab.
Feldrunde 06: Die Jugend 18 wird Meister der Landesliga Nord und fährt zur Bayerischen Meisterschaft
nach Bidingen. Hier können sie den Vize-Titel erspielen. Zudem gewinnt die Jugend den
Kreissparkassen-Pokal. Auch die Frauen fahren zur „Bayerischen“ und holen sich ebenfalls den
Vize-Titel.
Hallenrunde 06/07: Erneut fahren die Frauen zur Deutschen Meisterschaft und müssen sich nur im
Endspiel dem Dauerrivalen Bremen unglücklich geschlagen geben. Die Schülermannschaft steigt aus der
Bezirksliga ab.
Feldrunde 07: Obwohl die Jugend 18 am Ende der Hallenrunde nur noch aus 5 Spielerinnen besteht,
können sie durch die Reaktivierung von zwei Spielerinnen die Klasse halten.
Hallenrunde 07/08: Die Frauen werden Meister der Bundesliga Süd und nehmen an der Deutschen
Meisterschaft teil. Sie belegen den 4. Platz.
Feldrunde 2008: Die Bayerische Meisterschaft findet in Hambach statt. Die 1. Frauenmannschaft wird
Meister in der Landesliga Nord und Bayerischer Vizemeister. Die Jugend 11 wird Meister. Sowohl die
Schüler als auch die Jugend steigen aus der Landesliga ab.
Hallenrunde 08/09: Jugend 11 wird Meister der Kreisklasse 11/8 und Jugend 15 Meister in der
Kreisklasse. Frauen werden Meister in der Bundesliga Süd. Im Endspiel der Deutschen Meisterschaft in
Dittelbrunn können Sie einen 3:5 Rückstand gegen den Favoriten aus Bremen noch in einen 10:7 Sieg
umwandeln. Dieses Spiel war Spitzenwerbung für den Korbballsport. Sie nehmen am Deutschen Turnfest
in Frankfurt teil, bilden ein Mix-Mannschaft und gewinnen den Wettbewerb. Die Jugend steigt aus der
Landesliga ab.
Feldrunde 09: Die 1.Frauenmannschaft nimmt an der Bayerischen Meisterschaft teil und belegt den 2.
Platz. Gründung der 3. Frauen Mannschaft unter der Leitung Jürgen Halbig. Sie melden eine Mannschaft
für die Hallenrunde. Die Schülermannschaft steigt aus der Bezirksliga ab.
Hallenrunde 09 /10: Die 1. Frauenmannschaft belegt sowohl in der Bundesliga Süd als auch bei der
Deutschen Meisterschaft den 3. Platz. Die 2. Frauenmannschaft steigt aus der A-Klasse ab.
Erstmals wird in der Runde eine 3. Frauenmannschaft gemeldet, die auf Anhieb Meister wird.
Die Jugend 19 belegt den 4. Platz in der Bezirksliga. Die Schüler steigt aus der Bezirksliga ab.
Feldrunde 10: Die Jugend 9 und 12 werden Meister und erreichen bei der Kreismeisterschaft jeweils
den 3. Platz. Die 3. Frauenmannschaft wird Meister in der Kreisklasse D3 und belegt beim Turnier in
Maßbach einen sehr guten 3. Platz.
Hallenrunde 10 /11: Die 2. Jugend 15-Mannschaft wird Meister in der Kreisklasse D2. Die 3.
Frauenmannschaft wird ohne Punktverlust Meister in der Klasse D1. Die 1. Frauenmannschaft erreicht
in der Bundesliga Süd den dritten Platz. Die der Deutschen Meisterschaft verlieren sie das Endspiel
gegen Bremen mit 2:9 Körben. Die Jugend steigt aus der Bezirksliga ab.
Feldrunde 11: Die Jugend 12 wird Meister. Die 2. Jugend 15-Mannschaft wird ebenso ohne Punktverlust
Meister in der Kreisklasse D2, wie auch die 2. Frauenmannschaft (im Winter war dies noch die 3.
Mannschaft) in der Kreisklasse C2. Sie ist inzwischen schon über 50 Spiele ungeschlagen. Die Jugend
19 steigt aus der Bezirksliga ab.
Hallenrunde 11/12: Die Jugend 15/1 wird Meister in der Kreisklasse A1, verliert das Aufstiegsspiel
in die Bezirksliga gegen Essleben. Durch glückliche Umstände steigen sie doch noch auf. Auch die
Jugend 15/2 wird nach einem Sieg im Entscheidungsspiel gegen Garstadt Meister in der Kreisklasse C1.
Die 1. Frauenmannschaft wird Zweiter in der Bundesliga und erreicht den 3. Platz bei der Deutschen
Meisterschaft. Die 3. Frauenmannschaft wird ohne Punktverlust Meister in der Klasse C1. Sie haben
die letzten 52 Spiele gewonnen. Die Jugend verliert das Entscheidungsspiel gegen Eckartshausen und
steigt ab.
Feldrunde 12: Die 1. Frauenmannschaft verhindert am letzten Spieltag den Abstieg aus der Landesliga.
Die 2. Frauenmannschaft erreicht den 2. Platz in der Kreisklasse B. Die Serie geht nach 70
ungeschlagenen Spielen zu Ende. Durch glückliche Umstände steigen sie doch noch auf. Die 1.
Schülermannschaft belegt einen guten 2. Platz in der Kreisklasse A1.
Hallenrunde 12/13: Die 1. Frauenmannschaft qualifiziert sich nach 12 Jahren in Folge zum ersten Mal
nicht für die Deutsche Meisterschaft. Die 2. Frauenmannschaft wird Meister in der Kreisklasse B1.
Dies ist die vierte Meisterschaft in Folge. Die Jugend 19 wird ohne Punktverlust Meister in der
Kreisklasse B1 und erreicht damit den Aufstieg in die Kreisklasse A1. Jugend 12/1 wird in der
Kreisklasse Meister und belegt bei der Kreismeisterschaft den 5.Platz. Die Jugend 15 erreicht als
Aufsteiger einen hervorragenden 2. Platz in der Bezirksliga, der zum Aufstieg in die Landesliga
berechtigt.
Seit 1988 ist zum ersten Mal keine Mannschaft bei der Deutschen Meisterschaft vertreten.
Feldrunde 13: An der aktuellen Runde nehmen 2 Frauen-, 1 Jugend-, 1 Schüler, 2 Mini/12- und 1
Mini/10 Mannschaft teil. Ziel der Jugend- und Schülermannschaft dürfte es sein, sich für die
Aufstiegsspiele in die Bezirksliga zu qualifizieren. Die Jugend gewinnt das Vorbereitungsturnier in
Ettleben gegen höherklassige Konkurrenz.
Die Deutschen Meister in Dittelbrunn 2009
dabei waren: Melanie Katzenberger, Claudia Katzenberger, Bettina Köhler, Danuta Golombek, Marion
Hofmann, Julia Wiedmann, Sonja Finn und Karina Ella,
Trainer Klaus Tropsch und Co-Trainer Peter Hofmann